FEUILLETON der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung : Bach glüht

SONNTAG, 14. AUGUST 2016 im

Bach glüht

Alte Musik muss nicht in die Gegenwart übersetzt werden. Wenn Matt Haimovitz sie zum Klingen bringt, ist sie unser Jetzt

Der Violoncellist Matt Haimovitz hat am Freitag in Berlin das Programm seiner neuen Platte „Overtures“ gespielt, auf der er Werke von Johann Sebastian Bach mit heute komponierter Musik konfrontiert. Den Préludes der sechs Suiten für Violoncello solo wird je eine europäische Erstaufführung vorangestellt, komponiert von Philip Glass, Roberto Sierra, Vijay Iyers, Luna Pearl Woolf, Du Yun und David Sanford. Beim Zuhören ist es, als ob da überall neue Türen aufgehen. Die zeitgenössischen Stücke ziehen uns eine Art Schutzhülle aus, auch Bach klingt jetzt neu und glüht, dass es kaum auszuhalten ist.

Nach langer Europaabstinenz konzertiert Haimovitz endlich wieder hierzulande. Er war der Urtyp eines Wunderkindes, debütierte früh in der ganzen Welt, war Zögling der Besten des Fachs. Im alter von dreizehn Jahren sprang er für seinen Mentor Leonard Rose in der Carnegie Hall ein und spielte das zweite Cello zwischen Isaac Stern, Shlomo Mintz, Pinchas Zuckerman und Mstislaw Rostropowitsch im Streichquintett von Franz Schubert. Mit sechsundzwanzig hatte er genug vom Starzirkus, beendete den Exklusivvertrag bei der Deutschen Grammophon, studierte in Harvard und gründete sein eigenes Label Oxingale, welches dank einer Kooperation mit Pentatone nun auch in Deutschland vertrieben wird. Anschließend tingelte Haimovitz mit seinem Cello und Bach durch die Bar- und Clubszene der Vereinigten Staaten. In Konzerthäusern fühlte er sich unwohl, Einkaufszentren und Hinterhöfe waren seine Bühne.

Haimovitz hatte trotzdem sein Publikum. Denn wenn einer Vokalisen auf dem Cello zaubern kann, als singe er um sein Leben, würde man ihm auch auf einer Müllhalde lauschen. Sein pechschwarzer, borstiger und dabei voluminöser Ton ist das eine, das andere seine Interpretation. Bachs Préludes greift er am Schopf, an den Anfängen der Phrasen. Im Piano Salon Christophori in Berlin, einer Fabrikhalle, die statt mit Stuck an der Decke mit alten Flügelpedalen verziert ist, vibrieren die unbehandelten Holzpaneele. Der Rest der dichten kontrapunktischen Läufe purzelt hinunter, als gäbe es nichts Natürlicheres, und das Phrasenende entschwindet flüsternd.

Die Eröffnung der Suite II in d-Moll wird zum Grabgesang, Haimovitz deutet sie als Epitaph für Maria Barbara, die erste Ehefrau Johann Sebastians, und deren Kind, die beide zur Kompositionszeit starben. Das ist zwar nur eine Idee, wie es einige gibt zu dieser berühmten Musik. Eine Weile wurde sogar die Theorie vertreten, Bachs zweite Frau Anna Magdalena habe die Suiten komponiert. Denn es gibt dazu kein Autograph, nur eine Abschrift von ihr. Doch wie Haimovitz das spielt, leuchtet ein: Immer dichter drängen die Noten aneinander, obwohl sich die Tonabstände vergrößern. Dadurch verdichtet sich auch die Energie. Haimovitz spielt non legato, und doch passt kein Kubikmillimeter Luft mehr zwischen die Schwingungen.

Dass Bach so verstörend sein kann, liegt aber eben auch an dem dazu komponierten Stück. Die Komponistin Du Yun argumentiert aus Sicht der ganzen Suite, die aus mehreren Tänzen besteht. In „The Veronica“ zitiert sie Fragmente der Sarabande, kombiniert sie mit Tanzmotiven der Sinti und Roma, mit Trauergesängen aus russisch-orthodoxen Gottesdiensten und mit serbischen Klageliedern. Diese Mischung erzeugt gedämpfte Klänge, Haimovitz spielt nur auf wenigen Haaren seines Bogens. Das Stück verlangt Scordatura, wobei die höchste Saite minimal verstimmt wird. Reibungen entstehen, die an elektronische Klänge erinnern.

Natürlich verändern die Komponisten mit ihren Hommagen nicht die Musik Bachs. Aber sie verändern die Herangehensweise von Haimovitz, der sämtliche Bach-Suiten schon oft gespielt und auch schon aufgenommen hat. Und sie verändern, was und wie die Ohren derer sie aufnehmen, die zuhören. David Sanfords „Es war“ maximiert Kontraste, sowohl bei seinem Stück als auch bei Bach. In Vijay Iyers „Run“ flitzen blitzartig Obertöne herum, und die kombinierte Jazz-Rhythmik scheint dann wiederum bei Bach aufzutauchen. „La memoria“ von Roberto Sierra ist wohl das vielseitigste neue Werk, es wird durch sämtliche Lagen gezupft, gestrichen, gejammt.

Einzig die „Overture“ von Glass steht ohne Anbindung am Anfang, er beschränkt sich auf satten Klang. Luna Pearl Woolf, die Ehefrau von Haimovitz, komponierte „Lili’uokalani for Solo Cello Piccolo“. Sie machte nur unter der Bedingung mit, die sechste Suite übernehmen zu dürfen. Haimovitz spielt sie, wie üblich, auf einem Violoncello piccolo. Es ist im Vergleich zum konventionellen Cello mit einer Saite erweitert, kleiner und damit höher im Klang. Es benötigt mehr Kraft, der Barockbogen erzeugt dazu weniger Volumen. Der betörend widerspenstige Klang erinnert an einen Dudelsack. Das letzte Prélude feiert die Wiederholung, bei jedem Echo wird die Freude größer, dass Matt Haimovitz in Europa unterwegs ist.

Christopher Warmuth

Matt Haimovitz: „Overtures to Bach“, Pentaton, 17,99 Euro

PTC5186561_Coverart

 


Sunday, August 14th, 2016

Bach Glows

Old music does not need to be translated into the present. When Matt Haimovitz makes it sing, it becomes our Now.

Last Friday in Berlin, cellist Matt Haimovitz played the program of his new record “Overtures” in which he confronts works by JS Bach with contemporary compositions. The préludes of the six suites for violoncello are each prefixed by a European premiere, which were composed by Philip Glass, Roberto Sierra, Vijay Iyer, Luna Pearl Woolf, Du Yun, and David Sanford. Listening to this gives a sense of doors everywhere. The contemporary pieces seem pull away a protective cover, and even Bach now sounds new, glowing in a way that it is almost hard to bear.

After a long abstinence from Europe, Matt Haimovitz is finally back giving concerts in these parts. He was the archetypal Wunderkind, debuted very early across the world, was the protégé of the best in his field. At the age of thirteen, he stood in for his mentor Leonard Rose in Carnegie Hall to play the second cello in Franz Schubert’s string quintet with Isaac Stern, Shlomo Mintz, Pinchas Zuckerman, and Mstislaw Rostropowitsch. At twenty-six he had enough of the circus of fame. He terminated his exclusive contract with Deutsche Grammophon, studied at Harvard and founded his own label, Oxingale, which, thanks to a cooperation with Pentatone, is now also being distributed in Germany. After that, Haimovitz toured with his cello and Bach through the bars and clubs of the United States. He felt uncomfortable in concert halls; choosing instead shopping centers and backyards as his stages.

And Haimovitz still had an audience. If someone can coax vocalizations from his cello as if he were singing for his life, we’d listen to him even on a garbage dump. His jet-black, prickly, and still voluminous sound is one thing, the other his interpretation. He grabs Bach’s Préludes by the neck, at the beginning of the phrases, setting the unvarnished wood panels in Berlin’s Piano Salon Christophori, a factory hall decorated with old piano pedals instead of stucco, atremble. The rest of the dense contrapuntal runs tumbled along as though it were the most natural thing in the world, and the end of the phrase slips away in a whisper.

The opening of the suite II in d-minor turns into a funeral song. Haimovitz interprets it as an epitaph for Maria Barbara, JS Bach’s first wife, and their child, both of whom died during the composition. This may be just an idea among many about this famous piece. For a while, there was even a theory that Bach’s second wife, Anna Magdalena, had composed the suites, since there is no autograph, only a copy by her hand. Yet the way Haimovitz plays it makes sense: the notes press ever close even though the tonal intervals increase. This also concentrates the energy. Haimovitz plays non-legato, yet you couldn’t squeeze even a cubic millimeter of air between those vibrations.

That Bach can be so disconcerting is also due to the accompanying new composition. The composer Du Yun argues from the standpoint of the entire suite, which consists of a number of dances. In “The Veronica” she quotes fragments of the sarabande, combines it with dance motifs of the Sinti and Roma people, the mourning chants of Russian Orthodox church services, and Serbian laments. This mix creates muted sounds, Haimovitz plays them with only a few hairs of his bow. The piece demands scordatura, where the highest string is minimally distorted, generating frictions that evoke electronic sounds.

With their homages, the composers do of course not change Bach’s music. But they affect the approach by Haimovitz, who has played and recorded all of Bach’s suites so many times. And they change what the listeners’ ear perceives. David Sanford’s “Es War” maximizes contrasts, in his own piece as well as in Bach’s. In Vijay Iyer’s “Run”, overtones flash about, and the combined jazz rhythms then seem to reappear in Bach. “La memoria” by Roberto Sierra is probably the most varied new piece, in which there is plucking, stroking, and jamming through all registers.

Only Glass’ “Overture” stands without a connection at the beginning. He restricts himself to rich sound. Luna Pearl Woolf, Haimovitz’s wife, composed “Lili’uokalani for Solo Cello Piccolo”. She only participated under the condition that she could tackle the sixth suite. Haimovitz plays it, as is custom, on a violoncello piccolo, which, in contrast to a conventional cello, has one additional string and is smaller and thus has a higher pitch. It requires more vigor, and the baroque bow also generates less volume. The beguilingly stubborn sound is reminiscent of bagpipes. The final prélude celebrates repetition, and every echo increases the joy of having Matt Haimovitz touring through Europe again.

By: Christopher Warmuth

Matt Haimovitz: “Overtures to Bach”, Pentatone, 17,99 EUR

PTC5186561_Coverart
Translated by: Dr. Oliver Latsch

Read at: FEUILLETON der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

Leave a comment